Ein zentraler Bestandteil der kognitiven Verhaltenstherapie (KVT) sind regelmäßige Selbstbeobachtungs-Übungen zwischen den einzelnen Therapiesitzungen, unabhängig davon, ob es sich bei den zu behandelnden Problembereichen um Depressionen, Angsterkrankungen, Essstörungen oder andere psychische Erkrankungen handelt.
Patient*Innen werden dazu angeleitet, systematisch das eigene Erleben und Verhalten im Alltag zu dokumentieren, um Reaktionsmuster zu identifizieren, zu reflektieren und gegebenenfalls zu verändern.
Bisher werden dafür Selbstbeobachtungsbögen in Papierform verwendet und sind im digitalen Zeitalter schlichtweg unpraktisch. Die Folge ist die Vermeidung der therapeutischen Hausaufgaben.
Ein Großteil der therapeutischen Prozesse findet zwischen den Sitzungen statt.
Durch die fehlende Integration dieser wichtigen Therapieelemente bleibt ein enormes Potenzial der Therapie aktuell weitestgehend ungenutzt!
Ein Großteil der therapeutischen Prozesse findet jedoch zwischen den Sitzungen statt.
Durch die fehlende Integration dieser wichtigen Therapieelemente (Selbstbeobachtung), bleibt ein enormes Potenzial der Therapie aktuell weitestgehend ungenutzt!
Meinlschmidt, G., Schneider, S., & Margraf, J. (Hrsg.). (o. J.). Materialien für die Psychotherapie
Minime ist ein Selbstmonitoring-Assistent, der das Potenzial therapeutischer Übungen zwischen den Sitzungen ausschöpft - von der ersten bis zur letzten Therapiestunde und darüber hinaus.
Digitale Selbstbeobachtung per App und mit Hilfe angepasster Übungen, frei ausgewählt durch Therapeut*Innen, wie bspw.:
Die einfache Visualisierung der Einträge ermöglicht Auswertung der Daten auf einen Blick innerhalb der Sitzungen.
von Paul Schneeweiß (Co-Founder)
Grundlage für minime ist das psychoedukative Kartenset "Von Teufelskreisen und Glaubenssätzen" für die therapeutische Arbeit mit Patient*Innen. Das Kartenset stellt verhaltenstherapeutische Alltagsbegriffe symbolhaft dar. Hierdurch lassen sich Verhaltensbeobachtungen begleiten, Störungsmodelle erarbeiten, Interventionen herleiten und Trainingsphasen evaluieren. minime greift diese Idee auf und integriert sie in eine ganzheitliche, digitale Therapiebegleitung per App.